Schlagwort: YES ECONOMY (Wie Nachhaltigkeit im Netz gesichert werden kann)
Anonymous – Ethikinstanz des Netzes
Vielleicht gibt es eines Tages so etwas wie eine strapazierfähige Internetethik. Heute fehlen verlässliche Ethikstandards für den Netzgebrauch. Diskutiert wird hier und da, genauer und ungenauer, mit Verweis auf nationale Rechte und ohne, über Themen wie Netiquette, Urheberrechte, Handelsregeln, Datenschutz, Werberichtlinien, Menschen- oder Persönlichkeitsrechte. Doch weder herrscht Einigkeit bezüglich eines Einzelthemas, noch hat jemand ansatzweise die Zusammenhänge zwischen ihnen aufgezeigt. Das verwundert jedoch angesichts der Komplexität des Internets und seiner Möglichkeiten nicht.
Daher hat sich bis dato wenig entwickelt, seit das IAB im Januar 1989 fünf unethische Verhaltensweisen beim Umgang mit dem Netz definiert hat. Man mag diese Hinweise für offensichtlich und für simplifizierend halten. Auch könnte man die geringe Zahl 5 kritisch betrachten, doch bieten diese Verurteilungen immerhin eine Art Referenz, die sich im Notfall schnell aus der Tasche oder aus der Datei ziehen lässt.
Das IAB verurteilt jede Aktion, die absichtlich (characterized as unethical and unacceptable any activity which purposely):
1. Seeks to gain unauthorized access to the resources of the Internet.
2. Disrupts the intended use of the Internet.
3. Wastes resources (people, capacity, computer) through such actions.
4. Destroys the integrity of computer-based information.
5. Compromises the privacy of users.
Dass es bislang kein Unterrichtsfach, kein Forschungsgebiet, kein zusammenhängendes nationales oder internationales Ethik- und Rechtsverständnis und nicht einmal belastbare, allseits bekannte Grundstandards im Umgang mit dem Netz gibt, ist bedauerlich. Womöglich wird es sie nie geben.
Denn wie soll man jedes ethisch aufgeladene Internet-Teilgebiet in eine Disziplin der Internetethik fassen? Soll man einfach irgendwo anfangen und darauf los moralisieren? Soll man gar exekutiv werden und das Wohl der Menschheit aktiv vollstrecken (weil man ja weiß, was „das Wohl der Menschheit“ ist)?
Hemdsärmelig und mit dem nötigen Handwerkszeug ausgestattet, greifen sich Anonymous regelmäßig moralisch fragwürdige Netzaspekte heraus und theoretisieren darüber nicht lange. Sie handeln und promoten ihre Handlungen.
Anonymous Message: #OpPedoChat
Anfang Juli 2012 brachten Anonymous-Hacktivisten die “Operation PedoChat” an den Start. Sie nahmen sich des Themas Pädophilenwebsites an und legten innerhalb weniger Tage offenbar 100 führende Sites mittels DDoS-Attacken lahm. Zudem veröffentlichten sie E-Mail-Adressen und teilweise auch E-Mail-Verkehr von Admins und Besuchern einschlägiger Webangebote bei Pastebin .
Ist das gut oder schlecht? Gegen Operation Darknet wurde Ende 2011 auch nichts gesagt oder getan. Damals, im November 2011 hatte Anonymous etwa 40 kinderpornographische Webangebote sowie um die 1.600 vermeintliche Nutzernamen und deren Twitter-Accounts öffentlich gemacht. Darf man das? Soll man das unterstützen oder wenigstens schneidig finden? Wir wissen es nicht, da es keine verlässlichen Ethikstandards für das Internet gibt.
Facebook – offline
Sonntag, 1.7.2012, ca. 18h in der Berliner Ringbahn zwischen „Westend“ und „Westhafen“:
Zwei Mädchen in engen T-Shirts und Miniröcken steigen in die Bahn. Links und rechts der Tür stellen sie sich einander gegenüber. Sie nehmen die Stöpsel aus den Ohren und schauen raus zu den Gleisen.
Hab ich neulich Freundschaftsanfrage bekommen von einer.
Ah, ja?
Hmm.
Von wem?
Weiß nicht.
Wie?
Die Tür geht auf, Leute steigen ein.
Weiß nicht.
Kennst du nicht?
Ne, kenne ich nicht.
Ah.
Frag ich, was willst du, mach die Anfrage weg.
Dann?
Die Tür geht auf, die Mädchen steigen aus.
Schreibt die zurück, mach doch selbst weg.
Ah, ja.
Zucotti Park
the sun is shining
temperatures are low
winter in new york city
clerks, traders, tourists, tramps
the sculpture double check
on the lunch break
on the dole
on the edge
of this stone desert
shiny granite blocks to sit on
shiny blocks to put sandwiches
chinese fast food, backpacks, bags, purses, mobiles on
no flowers yet
just shiny stones
filled with brushwood
greenish scrubs
no plastic cups, no wraps, no left-overs, no rubbish
anywhere
one block from the world phallus center
the old one
the hole one
the holes called memorial pools
the new one called one world phallus center
the one to build up
with safety
in safety
to ensure safety
banking security
with dead certainty
it will reach out for the sky
again
shadowing zucotti park
again
like on 9/11
when debris and ashes
covered the shanks
of this granite island
between broadway, trinity place, cedar street and liberty street
born in 1968
under the name liberty plaza park
of united states steel
reborn in 2006
of brookfield office properties
renamed zucotti park
the properties dropped the liberty
to name drop
to call the park after their chairman john e. zuccotti
the one percent
named and renamed
their private park for public use
their stone desert
radiating
below stones
between stones
only
when it´s sunlit
otherwise it´s dreary
except for two months
long after the name-dropping
in September 2011
people fell upon the park
brought banners, bedrolls
tarps, tents
kitchens
music
peaceful barricades
a library
to stay
for a spring
in fall
arab spring technique
no violence
safety for all participants
promised earlier by an anonymous call
there it was
liberty again
light
bands played
people discussed
embraced
orated
laptops sat on granite blocks
protest buttons were spread out
food for thought
food was served
around
beside
bronze man double check
people
people
people came
unrolled their banners
stretched their bedding
covered the adamant stones
haydayed
hay dated
hydrated
fall became spring
a sit-in
a sleep-in
a wake-up call
to remind the one percent
of them
their fears, pains, wishes, longings and love
their existence
99 percent as one
addressed one
protesting for justice, jobs, equality
against greed, corruption, poverty
environmental devastation
the #ows
called
for a better society
a global change
an ethic of commons
a world that dignifies it´s occupiers
99 percent as one
addressed one
for a change of thinking
for a change of things
for worldwide humanity
they called for more
action
asambleas
on streets, in corners, in backyards, in homes
everyplace
to go against conspiracies
between politicians, police and properties
businessmen and businessmen
to break their shady dealings
peacefully
to build upon the demolition debris
a new society
utopia
maybe
the no place
the impossible according to judith butler
impossible demands
they demanded them
within a spring in fall
on the edge
of this stone desert
once again
called liberty plaza park
within a timeframe
a frame with a prospect
single frames
with unspoiled sights
together
they were true
in october the properties called their buddy
the mayor of new york
together
they uttered
their concerns
about the cleanness of the park
“it has not been cleaned since friday, september 16th, and as a result, sanitary conditions have reached unacceptable levels”
oh, ah, öh
the ows yawned
they sat-in
they slept-in
gave their wake-up calls
as usual
that spring
a girl tied a fresh bandana
around double check´s eyes
the sculpture
cast by a one percenter´s grandson
an uncle of a one percenter´s filmmaker
john s. johnson II ceded his artwork
to merrill lynch
in the eighties
to posh up liberty plaza park
no need for double check
that spring
in fall
the bandana girl knows
no need for control
heteronomy
external schedules
her formula is:
we
her heyday is:
now
her beauty
her blooming
the beauty
the blooming
of the actual liberty park
on november 15th
this beauty was spoiled
this blooming was blight
the nypd wiped the ows out
cleared
cleaned the park
for the tramps, clerks, tourists, traders
the bronze double check
of today
done with liberty
back to john e. again
doesn´t it look arcadian
so spick and span
unshaded
shiny granite blocks
under sunny skies
despite winter
welcoming benign individuals
to stay
temporarily
preferably by daylight
the properties pay
poor people
to clean
their pseudo public park
every weeknight
according to their plans
zuccotti park
to shine
to fake springtime
to wait
for new shadows
to be built
for the debris and ashes
that will follow
if not a secret overlies
this park
a memory that may be future
a dream of indulgence
softness
the softness of banners and bedrolls
of bandanas
the softness of liberty
of summer.
Declaration

by Rachel Schragis
to source.
ACTA als Türöffner für einen Multistakeholder-Dialog
Die internationalen Unterhändler nennen ihr geplantes Handelsabkommen in doppelter Negation ACTA: Anti-Counterfeiting Trade Agreement. Die deutsche Übertragung ist noch eindeutiger darin, seine verschwurbelte Ungenauigkeit zu unterstreichen: Anti-Produktpiraterie-Handelsabkommen. Ziel der umstrittenen Rahmenregelung ist die Eindämmung von Urheberrechtsverletzungen und Produktpiraterie auf internationalem Terrain. Nun liegt ACTA, an dem bereits seit dem G8-Gipfel in Sankt Petersburg im Jahr 2006 laboriert wird, vorläufig auf Eis, und da soll es erfrieren.
Schon TRIPS, der Vorläufer von ACTA, ist fragwürdig. Das “Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights”, kurz TRIPS, ist ein internationales Abkommen zu handelsbezogenen Aspekten der Rechte an geistigem Eigentum. TRIPS definiert Minimalanforderungen für nationale Regeln im Bereich von Immaterialgütern wie Rechten, Patenten, Lizenzen oder Rezepturen. Wichtigstes Ziel von TRIPS ist die Gewährleistung internationaler Warenflüsse. Damit die Waren, die rechtmäßig über internationale Grenzen hin und her fließen, jederzeit ungestört fließen können, will TRIPS dafür sorgen, dass individuelle Maßnahmen und Verfahren zur Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums keine Beschränkungen darstellen. TRIPS wurde gleichzeitig mit der Ablösung von GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) durch die WTO (World Trade Organization) am 15. April 1994, gegen Ende der so genannten Uruguay-Runde, beschlossen. Federführend bei der Herbeiführung des TRIPS-Abkommens sind 13 US-amerikanische Konzerne, die der Weltgemeinschaft den Zusammenhang von Freihandel und geistigen Eigentumsrechten einimpften. Die Konzerne, die sich 1994 “Intellectual Property Committee” nannten, waren: Bristol Myers, DuPont, General Electric, General Motors, Hewlett Packard, IBM, Johnson and Johnson, Merck & Co., Inc., Monsanto, Pfizer, Rockwell International und Time-Warner. Welches dieser Unternehmen interessiert sich nicht für die Durchsetzung und den Schutz der eigenen Patente? Konzertiert und proaktiv und sorgten diese Konzerne mit höchst unterschiedlichen Geschäftsmodellen dafür, dass die Einkünfte aus ihren Rechten sicher in die eigenen Taschen flossen.
Nun will also eine ähnliche Liga ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) durchsetzen. Wie TRIPS soll ACTA zu einem multilateralen und völkerrechtlich verbindlichen Handelsabkommen werden. Unterschreibende Nationen und Staatenbünde wollen via ACTA internationale Standards einführen, die es ihnen ermöglichen gegen Produktpiraterie und gegen Urheberrechtsverletzungen vorzugehen. ACTA ist vage gehalten, damit die einzelnen Unterzeichnerstaaten ihre eigenen Schlüsse daraus ziehen. Sie können also mehr oder weniger drakonische Regeln daraus ableiten. Möglich wäre es für Deutschland zum Beispiel deutsche, musikstreamende Privatpersonen strafverfolgen zu lassen.
Die vorläufige und wahrscheinlich langfristige Abschmetterung von ACTA ist ein Sieg der Internetaktivisten und intelligenter Analysten weltweit. Sie ist ein Sieg, weil hierbei der gesunde Menschenverstand den ungesunden Politikverstand korrigiert. Folgende zwei Hauptargumente sprechen für die ACTA-Gegner und die Schredderung von ACTA in der jetzigen Form.
a) ACTA behandelt Rechte aller Art unterschiedslos, oberflächlich und vernebelnd. Die ACTA-Gegner kritisieren das Offensichtliche, dass innerhalb des ACTA-Textes Äpfel, Birnen und noch mehr zusammen geschmissen werden. ACTA wirft Patente, Lizenzen, Rezepturen und Urheberrechte oder kommerzelle und nicht-kommerzielle Verwertungsweisen von Rechten in eine politische Suppe, die die Einzelstaaten verfeinern sollen, damit die Bevölkerung sie dann auslöffelt. ACTA umfasst Produktfälschungen und digitale Rechtsverletzungen ohne auf die unterschiedlichen Voraussetzungen und Usancen in der physischen und digitalen Welt und innerhalb der Welten einzugehen.
Es mag sein, dass Patentdiebe und einzelne illegale Plattformbetreiber durch ACTA zur Rechenschaft gezogen werden können. Doch insbesondere das ACTA-Kapitel, das digitale Copyrights betrifft, ignoriert die organisch entwickelte und sich entwickelnde, weitgehend sich selbst regulierende Netzkultur, wozu die Kultur des Teilens zählt. Dass im Netz neue ökonomische Bedingungen geschaffen wurden, die neuartige Copyright-Regeln verlangen, wird von der politischen Altherrenriege aus Unwissenheit und von den die Politiker flankierenden Konzernvertretern (Lobbyisten) bewusst ignoriert, weil hier überkommene Regeln in eine neue, digitale Umgebung herüber gerettet werden sollen.
Die Onlinegemeinde sieht in ACTA einen Türöffner zu weltweit abgekarteter Internetzensur und eine Innovationsbremse. Auch die Beschränkung der Verbreitung bestimmter Patente, die geeignet sind, Saatgut und Arzneien insbesondere an ärmere Länder weiterzugeben, wird von Anti-ACTA-Aktivisten scharf kritisiert. Man könnte ACTA im derzeitigen Zustand auch übersetzen mit “All Copyright Issues Treated As One (dt. Alle Rechte sind im Grunde ein und dasselbe)”.
b) Die Königs- und Rahmenkritik an ACTA ist die, dass ACTA, ähnlich wie TRIPS, hinter verschlossenen Türen auf den Weg gesetzt wurde. Ein Gesetz, das Politiker und Konzernvertreter an Bürgern vorbei verabschieden will, die vom Thema mehr verstehen, ist nicht ungeschickt, sondern dumm. An den Gepflogenheiten von Bürgern und Usern vorbei zu regulieren, negiert Realitäten, die sich längst (z. B. im Netz) manifestiert haben. Endlich haben Regeln, die Bürger ignorieren, (wiederum dank des Netzes), keine Chance mehr, ernst genommen zu werden und organisieren Bürger (dank des Netzes) schlagkräftigen, internationalen Widerstand.
Das Einfrieren des ACTA-Abkommens ist ein Sieg der Demokratie auf internationaler Ebene. Der Sieg der Aktivisten zeigt einmal mehr, dass internationale Abkommen und insbesondere Abkommen zu Digitalthemen auf Multistakeholder-Ebene erfolgen müssen, wenn ihre mühsamen und kostenintensiven Vorarbeiten und Konferenzen keine ergebnislose Ressourcenverschleuderungsveranstaltung sein sollen. Internet- und Urheberrechtsregeln betreffen Menschen weltweit. Also muss der Dialog darüber international erfolgen und die drei betroffenen Gruppen: Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft (i. d. R. vertreten durch Nichtregierungsorganisationen) an einen Tisch bringen. Ein Multistakeholder-Dialog ist der einzige Weg, um der Komplexität von Wirtschaftspolitik genügend komplex und zielführend zu begegnen.
Die ACTA-Kontroverse könnte diesen notwendigen Multistakeholder-Dialog anstoßen. ACTA ist zwar nicht der leichteste Anfang, um ein neues Demokratieverfahren zu testen, aber ein inhaltlich und formal langfristig lohnender.
“Amerika ist wunderbar”* ** – apathetic
The sun is shining and temperatures are low – springtime in New York City this February, but no Occupy Wall Streeters in Zuccotti Park.

Same day, same weather around Wall Street and no busy traders on their mobile phones either.

Quitetude, because Wall Street is closed in preparation for it´s more or less private Super Bowl 2012.

An old legend knows that if an AFC team wins, markets will decline. That is why Wall Street wanted the New England Patriots to lose Super Bowl. On Super Ball Day, Febr. 5th, The Patriots lost and the New York Giants won.
Is that a good or a bad sign for all the Off-Wallstreeters worldwide? Do people care? Who cares who runs for President for the Conservatives during the election 2012? Who cares that President Barack Obama is running for a second and final term? Who cares who wins the United States presidential election this year? Some Americans whisper, they wanted a second party, cause up to now there was only one, the election game´s winner and loser party with President C or D.
Where is the alternative? Not in Zuccotti Park, not this February.
* Soundtrack
** Lyrics
Alternative Websites
Gastbeitrag von Désirée Bolten:
Ich habe das Buch „No Economy“ von Gisela Schmalz gelesen und bin dabei auf viele alternative Seiten aufmerksam geworden, die Sie hin und wieder in Ihrem Buch erwähnt haben. Als junger und Internet affiner Mensch kannte ich die meisten Websites gar nicht, von vielen hatte ich noch nie gehört. Und hier liegt das Problem. Wenn man wirklich etwas gegen ein Informationsmonopol wie Google oder Apple unternehmen möchte, muss man in meinen Augen genau zwei Dinge tun.
1. Die Verbraucher aufklären.
Was kann man mit seinem eigenen Userverhalten beeinflussen? Welche Dinge sollte man unbedingt vermeiden? Welche Spuren hinterlasse ich im Web und vor allem: Will ich diese Daten wirklich hinterlassen? Wenn mich jemand auf der Straße fragt, welche Websites ich gestern aufgerufen und wo ich mich am Tag zuvor abends aufgehalten habe, gebe ich diesem Fremden mit Sicherheit keine Auskünfte. Im Web sind die meisten Menschen irgendwie sehr viel freizügiger, warum? Liegt es an der Anonymität des Mediums als solches?
Leider ist genau das passiert, was Gisela Schmalz in Ihrem Buch beschrieben hat- Monopole beherrschen die (einstig?) vielseitige Weblandschaft. Jetzt sind die User gefragt, durch Ihr Verhalten und boykottieren bestimmter Seiten können Sie die werbefinanzierte Wirtschaft (nennen wir es mal so) ändern. Warum wird den Big Playern im Netz so viel Vertrauen geschenkt, dass man sie unsere Informationen steuern, selektieren und existieren lässt? Gab es nicht mal was von Meinungsvielfalt? Genau die sollte doch durch das Internet gefördert werden, aber ist das wirklich so? Wie viele Seiten mit interessanten Informationen existieren denn außerhalb der Google-Welt? Wie viele Seiten werden gar nicht erst auf Google veröffentlicht? Warum nicht? Wer entscheidet das? Warum werden wir nicht gefragt? usw.
2. Verbraucher anregen
Es wird nicht pro aktiv sein, stets den Zeigefinger zu erheben und zu klagen, wie naiv und gedankenlos sich manche User und Marktteilnehmer verhalten. Deshalb kam mir die Idee einfach mal die andere Seite zu beleuchten: Die Seiten im Internet, die qualitativ mit den Monopolisten auf Augenhöhe sind. Quasi ein leichter Schups in eine andere Richtung. Einfach mal ausprobieren. Ich selbst war positiv überrascht und hoffe, dass diese kleine Aufstellung von Alternativ-Sites weiter geführt wird und künftig ein vielfältiges Portfolio reflektieren.
- Metager ² , http://metager2.de/index.php (Metasuchmaschine, Weiterentwicklung von Metager), Finanzierung über Spenden des SUMA e.V.- Verein für freien Wissenszugang
- Yacy, Dezentrale Websuche, Finanzierung über Sponsoren
- Scroogle, Finanzierung über Spenden http://www.scroogle.org/donatesc.html
- Startpage, “Die diskreteste Suchmaschine der Welt”, empowerd by Google, aber schütze die Privatsphäre.
- Wolframalpha, keine Suchmaschine im klassischen Sinne, sondern eine „Antwort Maschine“, der man auch komplexere Fragen stellen kann, jedenfalls in englischer Sprache.
- Genious, Online-Wirtschaftsinformationen, Tochterunternehmen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Verlagsgruppe Handelsblatt. Finanzierung über kostenpflichtige Inhalte http://www.genios.de/preise
- Dict.cc, Finanzierung über Werbung aber: Jeder User, der selbst Übersetzungen bearbeitet oder erstellt, erhält Punkte. Ab 10 Punkte kann die Seite werbefrei genutzt werden
- Beolingus, Sprachsuchmaschine für Englisch, Spanisch, Deutsch und Portugiesisch. Online-Wörterbuch der Technischen Universität Chemnitz. Finanzierung über Spenden und Sponsoren
Suchmaschinen und Enzyklopädien
• http://www.metacrawler.com/ (Metasuchmaschine)
• http://www.eric.ed.gov/
• http://vivisimo.com/
• http://search.yippy.com/
• http://www.quintura.com/
• http://www.wdl.org/en/
• Digitale Bibliothek: http://eol.org/
• Enzyklopädie: http://www.kidsclick.org/
Gaga´s Pop-Politik
Lady Gaga, von ihren Eltern einst Stefani Joanne Angelina Germanotta und heute von manchen Fans Mama Monster genannt, ist eine Künstlern mit politischer Haltung und Schlagkraft. Ihre Stimme reicht so weit, dass normale Leute weltweit hinhören, nicht nur wenn sie singt. Die Lady hat auch das Potential, ein politsches Gewissen zu prägen und ihre Fans zum Handeln anzuregen.
Bei einem Konzert in Las Vegas am 24. September 2011 verkündete sie: “We lost a Little Monster this week.” Daraufhin widmete sie ihren Song „Hair“ dem 14-jährigen Jamey Rodemeyer, der in der Woche zuvor tot vor dem Haus seiner Eltern in Buffalo, N.Y. gefunden wurde. Jamey hatte sich nach einer langen Leidensphase das Leben genommen. Seine Mitschüler hatten nicht aufgehört, ihn on- und offline wegen seiner Bisexualität zu hänseln. Jamey widmete seine letzten Facebook-Postings dem Popstar Lady Gaga. Einmal zitierte er aus dem Gaga-Song „The Queen“: “Don’t forget me when I come crying to heaven’s door.” Und sein allerletztes Blogposting enthielt einen Dank an Mama Monster.
„Hair“ sei ein Song über Befreiung, so Gaga in Las Vegas. Bevor sie in Erinnerung an Jamey Rodemeyer “Hair” anstimmte, erklärte sie dem Publikum: “I wrote this record about how your identity is really all you’ve got when you’re in school … so tonight, Jamey, I know you’re up there looking at us, and you’re not a victim. You’re a lesson to all of us. I know it’s a bit of a downer, but sometimes the right thing is more important than the music.”
Gaga plant nun offenbar, US-Präsident Barack Obama zu treffen und mit ihm über Mobbing zu sprechen. Das Thema Mobbing ist nicht das erste, zum dem die 24-Jährige Künstlerin aus New York, Stellung bezieht. Im Jahr zuvor, im September 2010, hielt die Künstlerin in Portland, Maine, eine Rede mit dem Titel „The Prime Rib of America“. Darin unterstützte sie die geplante Aufhebung der 17 Jahre alten Don’t Ask, Don’t Tell-Regel des US-Militärs.
Laut der Regel dürfen Homo- und Bisexuelle nur solange beim Militär dienen, wie sie ihre sexuellen Vorlieben verschweigen und unterdrücken. “Equality is the prime rib of America, but because I am gay, I don’t get to enjoy the greatest cut of meat my country has to offer,” entschlüsselte Gaga die eigenartige Überschrift ihrer Ansprache.
Auf Prime Ribs bezog sich auch das Gaga-Outfit bei den MTV Video Music Awards im letzten Jahr. Sie trat im berühmten Kleid aus Steaks auf. Eskortiert wurde sie damals von ehemaligen schwulen Offizieren.
Für ihren Besuch in der Show der öffentlich als Lesbe lebenden Ellen DeGeneres schlüpfte Lady Gaga erneut in ihr Fleischkleid, um nochmals gegen Don’t Ask, Don’t Tell zu rebellieren. Eine weitere politische Aktion startete die 25-Jährige Sängerin mit italienischen Vorfahren und dünner Gesangsstimme gegen die schwulenfeindliche Westboro Baptist Church in Kansas. Über diese Vereinigung urteilte Mama Monster: „Their message is of hatred and divisiveness, but inside at the Monsterball we preach love and unity.” Außerdem trat Lady Gaga gegen das Verbot der Homosexuellen-Ehe in Kalifornien und gegen die strikten Immigrationsgesetze in Arizona ein.
Die Lady mit mehr Facebookfans als Barack Obama ist ein politisches Schwergewicht. Sie erreicht über ihre Musik, ihre Konzerte, TV-Shows und mit ihren Facebook- und Twitter-Postings nicht nur eine junge, amerikanische Zielgruppe. Laut dem Forbes Magazine ist die kleine New Yorker Lady eine der machtvollsten und einflussreichsten Menschen der Welt. Auf der aktuellen Forbes-Liste der mächtigsten Frauen der Welt rangiert sie auf Platz 11.
Auch andere singende Persönlichkeiten, etwa Bob Geldorf mit seiner Band-Aid oder Bono warben für politische oder soziale Ziele. Die erste, die Soziale Medien effektiv einsetzt und PR-Profis und Politikern zeigt, wie politische Aktivierung im Netz funktioniert, ist Lady Gaga. Sie versteht nicht nur die Kunst der Inszenierung, sondern auch, wie man kunstvoll Agenda Setting über mediale und virale Kampagnen betreibt.
Lady Gaga vereint beide Künste mit leichter Hand. Der gefeierte Popstar macht Politik und erreicht mit seinen Aktionen auch Menschen, die nicht zu Gagas kleinen Monstern zählen. Lady Gaga fällt allen auf, durch ihre Stylings und ihre Reden, von denen glücklicherweise auch offlinige, deutsche und internationale Provinzmedien berichten. Man muss Gagas Singstimme nicht mögen, um ihre politische Stimme zu schätzen. Für viele klingt sie gewiss viel schöner als altväterliche Stimmen von Politikern.
———————
Dieser Text ist “ausgeliehen” vom Blog Respublica.org.
Die Piraten – eine Verlaufsform
Ein Mädchen dreht sich zu ihren beiden Freunden und erklärt: „Also ich habe die Piraten gewählt.“ „Hast du, ach so.“ „Und wisst ihr was mein Vater eben am Abendessenstisch gesagt hat, ich erzähle so, dass ich die Piraten gewählt habe, da sagt mein Vater, ich auch.“ „Krass.“ Der Dialog fand am Sonntag, dem 18.9.2011, in der Nacht nach den Abgeordnetenhauswahlen in der Berliner U2 statt. Abgesehen von dem Nebensatz über den Vater gaben an dem Tag wohl viele junge Menschen über ganz Berlin verteilt ähnliche Bekenntnisse ab.
Immerhin haben 8,9% der Berliner Wähler die Piratenpartei gewählt. An zwei Wahlstellen im Berliner Bezirk Friedrichshain wählten sogar um die 20% die Partei mit dem Flaggenlogo. Im Durchschnitt 14,7% Bewohner von Friedrichshain-Kreuzberg und in Pankow immerhin 10,5% entschieden sich für die Piratenpartei. Man weiß, dass in Friedrichshain Studierende und sehr junge Eltern leben. Außerdem gibt es Berechnungen darüber, die zeigen, dass die meisten Piratenwähler unter 30 Jahre alt sind. Im konservativeren und eher von einer älteren Generation bewohnten Steglitz-Zehlendorf kamen die Piraten „nur“ auf einen Stimmenanteil von 6,4%.
In Berlin zieht die Piratenpartei nun erstmals in das Parlament eines deutschen Bundeslandes ein. 15 (fünfzehn) Sitze des Abgeordnetenhauses dürfen die Piraten legal entern. Keiner von der FDP wird mit ihnen im Haus sitzen, dafür Vertreter von SPD, CDU, den Grünen- und der Linken. Die Piraten wurden also beauftragt, Politik zu machen. Andreas Baum, der Berliner Spitzenkandidat der Piraten, erklärte gleich nach den ersten Hochrechnungen in der ihm eigenen, unverschnörkelten Sprache: „Wir gehen jetzt in die Arbeit rein. Wir werden von uns hören lassen.“ Eine App zur Messung des Berliner Schuldenstands hatte Baum bereits nach seinem Eingeständnis der Ahnungslosigkeit über eben denselben entwickelt.
Warum haben so viele Wähler für die Piraten gestimmt? Was wollen sie mit ihrer Stimme sagen? Und was erwarten sie? Haben 8,9% die Piratenpartei gewählt, weil die Partei sich mit Internetstrukturen auskennt, klare Forderungen bezüglich bedingungsloser Grundeinkommen, Copyrights und Patenten vertritt und dem Volk die Staatsgewalt zurückgeben will? Trauen die Piratenwähler ihren Vertretern zu, dass sie dieseThemen verteidigen können? Glauben die Wähler zudem, dass die Piraten sich rasch in all die anderen, offlineigeren Themen einarbeiten und neue Konzepte zum Wählerwohlgefallen durchsetzen können?
Wählten die 8,9% proaktiv oder vielmehr aus Überdruss die Piratenpartei? Waren die Abwanderer von anderen Parteien (auch die SPD verlor Stimmen an die Piraten) nicht vor allem Protestwähler? Dachte der Vater des U2-Mädchens an seinen Nachwuchs oder an sich, als er sich für die Piratenpartei entschied? Dass er die Piraten wählte, damit sein Spross kostenlos U-Bahn fahren und jenseits der Augen der Polizei demonstrieren kann, ist eher unwahrscheinlich. Aber fühlte er sich selbst von den Jungs auf den senfgelb-weiß-schwarzen Wahlplakaten repräsentiert? Oder war er vielleicht ein Protestwähler?
Wir wissen es nicht. Wir wissen bloß, dass das auf Understatement frisierte On- und Offline-Marketing genial funktioniert hat und dass das schmale und noch grob geschnitzte Parteiprogramm einen Berliner Nerv getroffen hat, der sicherlich nicht lange allein Berlin vorbehalten bleibt. Der Nerv liegt frei. Ältere und Jüngere protestierten in ihrer Wahlzelle höchstwahrscheinlich zumeist gegen Bürgerferne und gegen politische Machtspiele.
Mit den Piraten wurde keine Partei, sondern eine neue Form von Politik gewählt. Diese gewünschte, neue Politik ist authentisch, jung, sie lügt nicht und denkt und lebt in communities, statt in Machtzentralen. Sie nimmt den Bürger ernst, hört ihm zu und bezieht ihn in Gestaltungsprozesse ein – über das Internet und über offene Schnittstellen. Diese Politik ist aktiv und interaktiv. Die Piratenpartei selbst gab zur Ursache ihres Erfolges folgende Einschätzung ab: „Das Votum der Wähler zeigt, dass der Bürger sich in Zukunft transparent, themenorientiert und basisdemokratisch direkt am politischen Geschehen der Hauptstadt Deutschlands beteiligen will.”
Politik von Menschen wie du und ich für Menschen wie dich und mich wünschen sich 8,9% der Berliner Wähler. Sie wollen etwas anderes als klassische Parteienpolitik, ohne zu wissen, was das genau wäre. Die Piraten wissen das vielleicht etwas besser. Sie gehen davon aus, dass ihre Wähler ernst genommen und in die Politik einbezogen werden wollen, dass authentische Köpfe und direkte Worte statt Machtgehabe und Schwurbelsätze gefragt sind. Das Problem ist allerdings, wie und ob die Piratenpartei neue Formen bürgernaher Politik umsetzen kann. Die Piratenpartei selbst ist schließlich nicht hierarchiefrei und entfernt von Macht- und Muskelspielen. Der Frauenanteil innerhalb der Partei ist zum Beispiel noch geringer als der in der Piratenwählerschaft. Susanne Graf, einstige Chaos Computer Club (CCC)-Aktive, ist die einzige Frau auf der Landesliste. Und die Piraten verzeichneten den höchsten Anteil männlicher Wähler bei den Berliner Wahlen. Neuen Personen und Impulsen darf die Partei sich nicht verschließen. Das Parteiprogramm bedarf einer Ergänzung, Überarbeitung und Konkretisierung. Auch wünscht man sich eindeutige Aussagen zur Art, wie Bürger ins Boot der Piratenpolitik einsteigen könnten. In Berlin wählten 8,9% das offene Prinzip, das Nette, das Unfertige, die Verlaufsform. Die Piraten wurden auf See geschickt, sie haben ihre Chance.
Copy my Wayne, but not my name
Andy Warhol once was avantgarde and he still is. He seems to be one of the first well known artists to defend the concept of artwork as a common good.
In his last Interview Andy Warhol is asked by Paul Taylor, if he had a problem with copyright infringement. The question concerns Warhol´s John Wayne pictures, that belong to a series of ten prints called: “The Cowboys and Indians” (1986). Warhol portrayed figures like John Wayne and Teddy Roosevelt as “Cowboys” to depict them as male American heroes.
Andy Warhol I don´t get mad when people take my things.
Paul Taylor
You don´t do anything about it?
AW
No. It got a little crazy when people were turning out paintings and signing my name.
PT
What did you think about that?
AW
Signing my name to it was wrong but other than that I don´t care.
PT
… If indeed anyone can manufacture (a picture), the whole idea of the artist gets lost somewhere in the process.
AW
Is that good or bad?
PT
Well, first of all, do you agree with me?
AW
Yes, if they take my name away.
Andy Warhol produced copies of pictures (Campbell´s Soup Cans, press clippings etc.) and copies of his copies. Consequentially he didn´t blame people who copy his copies. He only had a problem with people that copied his (original) name. It still needs to be clarified, what is so original about the name of a person – artist´s, copyist´s or anyone´s.
Interview printed in:
Kenneth Goldsmith (Ed.): I´ll be your mirror: The selected Andy Warhol Interviews (2004)
See also: New York Review of Books 4-7-2011.
(Images shown here are copied from the net/Andy Warhol)
Deutsche Medien: Lange Leitung
Der Tagesspiegel und das Handelsblatt erklären am 8. November 2010 die Gratiskultur zum Jahrhundertirrtum. Niedlich! Und sie verkünden zugleich das Ende der Gratisangebote, was Unsinn ist. Denn… es gibt sie noch. “Medienunternehmen führen weltweit immer mehr Bezahlangebote im Web und in der Mobiltelefonie ein und haben damit großen Erfolg,” textet das Handelsblatt. Der Tagesspiegel schreibt: “Zwanzig Jahre nach Erfindung des Internets führen Medienunternehmen weltweit immer mehr Bezahlangebote ein – und haben damit großen Erfolg.” Nach beiden Aufmachern folgt jeweils derselbe Text. Wer es vorher nicht schon wußte, liest auch schnell heraus, dass von großem Erfolg mit kleinen App-Spielereien keine die Rede sein kann. Die Einnahmen fließen bloß centweise. Und es ist fraglich, ob es als Erfolg gewertet werden kann, wenn deutsche Medienmacher sich mangels eigener Geschäftsmodelle in die Arme großer US-Konzerne wie Apple werfen, statt selbst Medien-Plattformen aufzubauen. Die Überschriften sind also bloß Werbung für eine Suada, die das Straucheln der Medienunternehmen zu verschleiern sucht. Der Text, geschrieben von sechs (!) Autoren (wo das Thema so simpel ist?!), bringt ein Jahr nach “Schwimmübungen” und 1 1/2 Jahre nach “No Economy” nichts Neues. Obendrein offenbart er einmal mehr die Blindheit für Onlinetatsachen sowie, was schlimmer ist, das Desinteresse für den Nutzer. Dass Medienunternehmer jahrelang Chris Andersons Diktat “Free” nachgehechelt sind, ist ihr Problem. Nun formulieren sie die zwei Wörter “Paid Content”, als hätten sie sie erfunden. Doch plötzlich die Lösung darin zu suchen, Nutzer/Leser für ihre Blindheit büßen zu lassen, verfehlt das Ziel. Der Tagesspiegel und Handelsblatt-Text hat ein trotziges Anliegen. Er will Stimmung dafür machen, dass Leser für Onlinejournalismus, z. B. für einen solchen Text, zahlen, wenn nicht so, dann wenigstens über Apps. Die Autoren glauben, die Technologie wird es schon richten (und sie künftig ernähren können). Da sind wir Leser mal gespannt.
Look out if Eric Schmidt sells free ice cream
Consumer Watchdog (formerly The Foundation for Taxpayer and Consumer Rights) from L.A. created a funny clip starring Google-CEO Eric Schmidt as ice-cream man: Schmidt is driving around in his street view vehicle, admitting that there is no such thing as free ice cream. Anyhow the children run to him and he hands out free ice cream … then he scans them. Ironically enough you can find the clip about Google´s idea of personal privacy on YouTube, for free: to the clip.
Eröffnung der Internetwoche Köln
Kölner Unternehmen stellen sich vom 13. bis zum 19. September während der 1. Internetwoche Köln vor. Schirmherr der Internetwoche ist Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters. Er lädt am Montag, den 13. September, zur Eröffnung ins Historische Rathaus Köln ein. Den einführenden Vortrag hält Gisela Schmalz.
Eröffnungsprogramm
Begrüßung: Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln
Vortrag: Prof. Dr. Gisela Schmalz – “Open Source Politik”
Diskussion:
- Ibrahim Evsan, Founder & Managing Director, United Prototype
- Edgar Franzmann, Chefredakteur koeln.de & Bereichsleiter Content, NetCologne
- Michael Frenzel, Pressesprecher & Bereichsleiter Unternehmenskommunikation, 1&1 Internet AG und Sachverständiger der Enquete-Kommission “Verantwortung in der medialen Welt” im Landtag Rheinland-Pfalz
- Prof. Dr. Gisela Schmalz, Dozentin an der Rheinischen Fachhochschule Köln und Autorin des Buches “No Economy” (Eichborn, 2009)
- Olav Waschkies, Director Strategic Marketing & Mobile Internet, Pixelpark AG
Moderation: Valentina Kerst.
Google Street View Joke No. III: No foto? Send your adresses!
Google bietet Bewohnern der Städte, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart und Wuppertal bis zum 15.10.2010 an, ihre für Google Street View fotografierten Wohnplätze im Netz unkenntlich zu machen. Niemand hat es geschafft, Google davon abzuhalten, fremdes Eigentum abzubilden und online zu stellen. Nun muss der Bürger selbst dafür sorgen. Der deutsche Innenminister verweist im Interview mit der WAZ auf die Googlewebsite: “Ich kenne noch keine Details. Aber ich begrüße das Widerspruchsrecht, das Google einräumt.”
Beantragt man aber dort die Unkenntlichmachung des eigenen Zuhauses, muss Adresse und email-Adresse angegeben werden (am besten eine googlemail-Adresse). Das schreibt Google unter dem Unkenntlichmach-Button:
# Wenn Sie über diesen Dienst einen Antrag auf Unkenntlichmachung stellen, bestätigen Sie damit, dass Sie Eigentümer des von Ihnen angegebenen Gebäudes/Grundstückes sind oder dieses bewohnen.
# Da wir einem Missbrauch dieses Dienstes vorbeugen müssen, ist eine Verifizierung Ihrer Angaben erforderlich. Dazu schickt Google Ihnen einen Verifizierungscode an die angegebene Postanschrift sowie eine E-Mail mit einem zur Verifizierung benötigten Link. Über diesen Link können Sie den Vorgang abschließen.
Was macht der User und Straßenbewohner, der mit diesem Doublebind konfrontiert wird: Wohnplatz photographieren lassen oder Google seine Adresse zuspielen? Er lässt fotografieren, springt und zappelt wie ein Irrer (selfblurring/unkenntlich machen), wenn die schwarzen Autos kommen und hofft, dass Google seinen email- oder Telefonverkehr nicht mitschneidet. Zu den Vorgänger-Street View Jokes, I und II, s. unten oder hier. Wer lacht über die Jokes am lautesten? Brin, Page und Schmidt in Mountain View (USA).
Für welche digitalen Güter zahlen Onliner? 12 Argumente
Vermarkter von MMORPGs dürfen sich rühmen, Geschäftsmodellen zu folgen, die Endnutzern Preise abverlangen. Einige Spiele sind für Spieler so attraktiv, dass diese bereit sind, monatliche Gebühren dafür zu zahlen. Gezahlt wird zudem für virtuelle Schwerter, Kleidung oder Fahrzeuge, die Spiel- oder Prestigevorteile bringen. Auch für Musik sind Nutzer bereit zu zahlen. Doch sie zahlen nur dann, wenn ihnen eine Plattform die breite Auswahl und die rasche, unkomplizierte Lieferung garantiert. Beides bietet der iTunes Store von von Apple Inc.. Dieser beweist, ebenso wie der App Store von Apple, dass der Handel mit digitalen Gütern florieren kann. E-Paper, E-Book-, Foto- und Filmdownloadportale müssen jedoch erst noch demonstrieren, dass sie auch ihre Lektionen in Sachen Onlineökonomie gelernt haben.
Es ist möglich, mit dem Verkauf nicht materieller Güter und Dienste Geld zu verdienen. Denn es gibt Nutzer, die digitale Leistungen gegen Bezahlung in Anspruch nehmen. Nur müssen sie die Gründe dafür einsehen. Nutzer lassen nur dann Mikropayments von ihren Konten abbuchen, wenn ihnen eine Zahlung sinnvoll erscheint. Onlinegüter, -infrastrukturen oder –dienste müssen Nutzern sinn- und wertvoll erscheinen. Die Zahlungsbereitschaft liegt also in den Angeboten selbst begründet. Folgende Argumente beschreiben, was aus Kundensicht wertvoll an Onlineleistungen sein kann und Nutzer davon überzeugen können, zu zahlen. Sie sind Versprechen, die allerdings einzulösen sind.
1. Qualitätsargument
Software, Filme, Computerspiele, E-Books, Hörspiele, Onlinefachzeitschriften Geld sind Nutzern dann etwas wert, wenn sie teuer produziert, hochwertig und aktuell sind. Das ergaben Umfragen der Autorin mit deutschen Studenten im Alter von 18 bis 26. Fakt ist, dass die Qualität raubkopierter Musik und abgefilmter Kinofilme unvergleichbar schlechter ist als die Daten, die über legale Börsen (gegen Zahlung) bezogen werden. Webangebote müssen eine gewisse Qualität aufweisen, damit Nutzer dafür Überweisungsprozesse in Gang setzen. Kriterien für Qualität können neben einer hohen Auflösung oder Aufnahmegüte auch sein: Aktualität (Echtzeitargument), Schnelligkeit, Ubiquität, Handhabbarkeit, Kapazität, die Verlässlichkeit der Bezugsquelle, Exklusivität (Exklusivitätsargument) oder Personalisierung (Maßschneiderungsargument), also die individuelle Anpassung einer Onlineleistung an Nutzerwünsche. Orientierung bieten etwa Gütesiegel, Kritiken, Bewertungsschemata und Rankings von Fachautoritäten oder Privatnutzern sowie Marken, die Qualität verheißen.
2. Einsparargument
Liefert ein Onlineanbieter ein kostenpflichtiges Angebot preisgünstiger als ein anderer Online- oder Offlinekonkurrent, so hat er große Chancen, die preisbewussten, aber zahlwilligen Kunden für sich zu gewinnen. Beispielsweise kosten Gespräche ins internationale Festnetz- und Handyanschlüsse über eBays Telefonangebot SkypeOut weniger als herkömmliche Anrufe über das Telefon- oder Mobilfunknetz. Das könnte Onliner zur Wahl der günstigen Netztelefonievariante veranlassen.
Werbefreiheitsargument
Anbieter, die sich über Endnutzerpreise refinanzieren, müssen ihre Werbekunden weniger bemühen. Wenn Nutzer zahlen, können sie davon profitieren, dass sie nicht als Zielgruppe für Werbemaßnahmen missbraucht werden. Xing bietet den Premiumkunden über sein Abopaket werbefreie Webseiten an.
3. Sicherheitsargument
Den Schutz ihrer Privatsphäre in geschlossenen Communities lassen sich Nutzer etwas kosten. Bezahlt wird dafür, dass nur bestimmte Nutzer, etwa diejenigen, die dank vorheriger Registrierung dem engen Freundesnetzwerk angehören, Zugang zu dem eigenen Communityprofil erhalten. Betreiber von Partnerschaftsplattformen schlachten den Wunsch ihrer Kunden nach Anonymität finanziell aus. Sie bieten Diskretion in geschlossenen Systemen gegen Abonnementzahlungen an.
Das Sicherheitsargument bezieht sich auch auf die Bezahlung selbst. Nur wer die Onlinebezahlmethoden, etwa Mikropaymentsysteme, als sicher akzeptiert, wird diese nutzen, um für Webleistungen, wie Musik oder Filme zu bezahlen. Das Sicherheitsversprechen ist neben dem Qualitätsversprechen das von Nutzern am lautesten eingeforderte.
4. Kontinuitätsargument
Eigentümer von E-Mail-Konten, von Profilen in Communities, von Informationen oder Softwareupdates sichern sich via Bezahlung, etwa über Abonnements, eher die dauerhafte Inanspruchnahme und den jederzeitigen Zugriff, als würden sie dafür nicht bezahlen. Die Gegenpartei hat dann die Pflicht zu liefern. Sie kann somit das Angebot nicht einfach ungeschoren von heute auf morgen einstellen, wie es im Web durchaus vorkommen kann (Frienster). Auch Anbieter wie Google oder Facebook könnten ihre Gratiskonten jederzeit schließen, denn sie gehören den Nutzern nicht wirklich. Durch die Zahlung von Gebühren jedoch entstehen den Nutzern gesetzliche Ansprüche auf die Versorgung mit dem bezahlten Angebot. Die Bezahlung macht aus dem Gebrauch von Onlinediensten und Content einen Leistungstransfer, wobei das Webangebot zum Vertragsgegenstand wird.
5. Tandemargument
Eine andere bekannte Strategie aus der physischen Wirtschaft lautet: Kaufe eins, nimm ein anderes umsonst mit. So hat das US-Unternehmen Gillette Rasiergerätschaften verschenkt, um seine Klingen an die Männer zu bringen. Um 1900 herum erfand der Kaufmann namens King Camp Gillette die dünne, preiswerte Rasierklinge, die bei Stumpfheit ohne Reue weggeworfen werden konnte. Da seine Wegwerfklingen auf wenig Gegenliebe stießen und Gillette sie zu Preisen unter den Kosten verkaufen musste, entschied er sich dazu, die Rasiergriffe zu verschenken und die Kosten über höhere Klingenpreise wettzumachen, da die Griffe ohne Klingen wertlos waren. Die Rechnung ging auf. Nach einigen Monaten hatten sich die Kosten für die Gratisrasierer amortisiert, und Gillette erreichte die Gewinnzone. Die Idee, ein Tandemprodukt aus einem Gratis- und einem Bezahlprodukt zu bilden, führte zu einem Wettbewerbsvorsprung und machte ihren Erfinder reich. Gillettes Unternehmen dominierte lange Zeit den Rasierermarkt, da der Geschäftsführer die Gratismentalität seiner Kunden korrekt eingeschätzt hatte.
Onlineunternehmer, die versuchen, das Tandemprinzip auf ihre Internetdienste zu übertragen, haben das zentrale Problem, ein rechtlich geschütztes, unkopierbares, verkaufbares, digitales Produkt zu entwickeln, ohne das ein anderes digitales Produkt für den User wertlos ist. Ein erfolgreiches Onlinetandem ist das Updatemodell. Ein Basisgut, zum Beispiel Software, wird verschenkt und für Zusatzleistungen wie Verfeinerungen, Personalisierung und sonstige Extras soll gezahlt werden.
Bei Games kann die Grundstruktur, das Spiel selbst, gratis sein, und Bezahlen lässt man Spieler für Items, Kleidungsstücke, Ausrüstung oder Fortbewegungsmittel. Wer mit Grundlagegeschenken an einen Standard gewöhnt wurde, bleibt oft treuer Kunde und bezieht Updates, Zusatzausstattungen oder Upgrades beim Anbieter des Tandemmodells.
7. Einzigartigkeitsargument
Außergewöhnliche und einzigartige Onlinegeschäftsmodelle, die keiner oder nur wenig Konkurrenz unterliegen, können sich ihre Sonderstellung am Markt finanziell zunutze machen. Zum Beispiel sind Nutzer bereit, für die Personensuche innerhalb von normalerweise geschlossenen Communityplattformen oder mittels Fotoscans zu zahlen. Auch das Bezahlangebot von Klingeltönen hat ein Alleinstellungsmerkmal. Da Klingeltöne zudem den Vorteil haben, nur minimale Preise aufzuweisen, werden sie von Massen an Kindern und Jugendlichen weltweit nachgefragt.
8. Zusatzleistungs- und Mehrwertsargument
Zahlangebote, die von einer Leistung, die wie ein Geschenk anmutet, begleitet sind, erfahren Akzeptanz bei Nutzern. So profitieren Monatszahlungen leistende Premium-Mitglieder in Communities beispielsweise von Sonderfunktionen wie erweiterten Suchfunktionen oder iTunes-Kunden von praktischen Katalog- und Archivierungsfunktionen. Auch Linklisten, synthetisierte Datensätze statt nackter Einzeldaten oder die Offerte, dass Nutzer auf verbilligte Angebote aus Partnerschaftsnetzwerken zurückgreifen können, sind vielen Nutzern die Preise wert.
9. Exklusivitätsargument
Unikate und von Spezialisten angebotene, einzigartige Sonderleistungen haben Chancen darauf, Zahlwillige anzuziehen. Auch der exklusive Zugang zu Inhalten oder zu Verkaufsplattformen, die einem besonderen Nutzerkreis, Preisnachlässe auf ausgewählte Güter gewähren, verwirklichen das Exklusivitätsversprechen.
10. Echtzeitargument
Ultraschnelligkeit, die Übertragung von Informationen, Daten oder virtuellen Gütern in Echtzeit auf die fixen oder mobilen Plattformen der Nutzer, können ein Verkaufsargument darstellen. Der Nutzer profitiert von der Exklusivität, als einer der Ersten, etwa bei Entstehung oder ummittelbar nach Paketierung der Leistung, beliefert zu werden. Er könnte daraus berufliche oder private Vorteile ziehen, für die er zu zahlen bereit wäre.
11. Maßschneiderungsargument
Nutzer zahlen für wunschgemäß und individuell zusammengestellte Web-Leistungen. Die Wünsche können dabei entweder vom Nutzer direkt kommuniziert oder z. B. via Cookies ausgelesen werden. Musik- und Filmdienste profitieren von Maßschneiderdiensten ebenso wie Personensuchdienste oder Services für Eltern, die die Community-Profile ihrer Sprösslinge nach Schlagwörtern wie Gewalt, Sex und Alkohol absuchen lassen.
12. Triebargument
Warum wurde im WWW lange Zeit das meiste Geld für pornographische Bilder und Filme sowie für Chat- und sonstige virtuelle Sexdienste gezahlt? Nicht nur, weil es hier exklusive Inhalte aus allen Winkeln der Erde und der Körper gibt, sondern auch, weil Nutzer mit Web-Pornoangeboten natürliche Triebe befriedigen, ähnlich wie mit Web-Spielen, etwa Poker oder Wetten. Wir befinden uns mit dem Sextrieb auf der unteren Bedürfnisstufe der Maslow-Pyramide, auf der auch Hunger und Durst angesiedelt sind. Zur Triebbefriedigung geben Menschen, meist Männer, mehr Geld für Onlinepornographie als für Onlinezeitungsabos aus. Der Zugang zu Sexfilmen und zu Onlinespielen erscheint ihnen dringlicher als der zu einem Wirtschaftstext aus dem FAZ-Archiv.
Die zwölf Argumente funktionieren nicht als bloße Lippenbekenntnisse. Sie müssen in Taten, in sinnhafte Onlineprodukte und –services, verwandelt werden. Sobald Nutzer die Vorteile bestimmter digitaler Leistungen wahrnehmen, tolerieren sie die Preisforderungen und revanchieren sich mit Zahlung.
Quelle:
Unter Nutzung des Kapitels: „PayPeers: Zahlwillige“, in: Gisela Schmalz (2009). No Economy – Warum der Gratiswahn das Internet zerstört. Frankfurt am Main: Eichborn Verlag.
Die Kompetenzen der Internetkompetenz
- Werkzeugkompetenz: praktisches und theoretisches Verständnis der aktuellen digitalen Technologien, der Hard- und Software, um diese zielführend einzusetzen.
- Adaptionskompetenz: Fähigkeit, neue Soft- und Hardwaretechnologien zu verstehen, eine intelligente Auswahl zwischen ihnen zu treffen, mit ihnen umgehen zu erlernen und womöglich deren Weiterentwicklung zu betreiben.
- Quellenkompetenz: Einschätzungsvermögen der Güte von Format und Herkunft von Netzdaten sowie Wissen über den Zugang zu Quellen von Qualität.
- Sozialkompetenz: a) Verständnis der gesellschaftlichen Bedeutung digitaler Technologien und Inhalte, b) Verständnis sozialer Dynamiken im Netz und ihren Auswirkungen.
- Kritikfähigkeit: Distanz zu den neuen Technologien, um Qualität und Nichtqualität, Nutzen und Aufwand sowie Chancen und Risiken abwägen zu können.
- Ökonomische Kompetenz: Wissen über die ökonomischen Zusammenhänge im Netz, Einschätzung der Kosten digitaler Leistungen, Kenntnis von Geschäftsmodellen, Fähigkeit zu eigenem Wirtschaftshandeln.
- Ethische und rechtliche Kompetenz: Grundlagenwissen zu u. a. Menschenrechten, Urheberrechten, Wirtschaftsrechten und über Gesetzesentstehungsprozesse unter Einsatz neuer Technologien.
- Kreative Kompetenz: a) Anwendung technologischer, graphischer etc. Werkzeuge, um Ideen in digitale Form zu bringen, b) Fähigkeit zum Aufbau und zur Pflege kreativer Netzgemeinschaften, c) Kenntnis und Einschätzung der Onlinekontexte zur Einbettung eigener Werke, d) Geschäftsmodellierung.
Quelle: Gisela Schmalz (2010): Wie nachhaltiges Digitales Wirtschaften gelingt. In: Burda, H./Döpfner M./Hombach, B./Rütters J. (Hg.): 2020 – Gedanken zur Zukunft des Internets. Essen: Klartext Verlagsgesellschaft. S. 97-103.
How to keep a secret in the digital age – in 13 steps
Companies like Apple, Facebook or Google among many others collect user data and sell them to third parties. Enterprises like Pipl, Jigsaw, EntityCube or Yasni, specialized in finding digital information about human beings, are building strong businesses around personal data transfer. Such data collectors store individuals’ information, sell them to whoever is interested and paying. Sellers and buyers don´t give a damn about privacy. Nevertheless free floating information could not only damage a person´s reputation, but also threaten her real life.
Can individuals if at all avoid to be digitally tracked – how?
In case you don´t want to be bombarded with digital ads, if you want to guard yourself from tax or customs authority, if you need to hide from your jealous wife or if you have to protect your life from an ex-boss or an online-date, that shaped up as an offline killer….
a) use the following steps one after the other or b) go straight to step No. 13 or c) (even better, but much more stressful) go straight to step No. 1A:
1. Don´t use payback cards.
2. Don´t use credit cards.
3. Remove the batteries from your mobile devices.
4. Stay away from virtual communities like Facebook, LinkedIn, WOW and all the others.
5. Don´t expose yourself to people that carry a camera with them, they might use it and post your portrait on a virtual community.
6. Don´t talk or send mails to people that use the internet, they might post your spoken or written words.
7. Don´t use Google.
8. Don´t use the internet or other virtual spaces.
9. Don´t hang out at zones that are under video surveillance.
10. Don´t live at places, that are exposed to photographers on foot or on wheels, they might post pictures of your home on the internet.
11. Hide in the forest.
12. Don´t let onliners know, that you hide in the forest, they might find you and then take pictures of you and your den or tree house to post them on the internet.
13. Stay in the forest and if you should need living friends, befriend the animals, foxes, mice or crocodiles (creatures, that don´t post data of you and about you on the internet yet).
Spreading digital personal data is a huge and growing business. If it´s not your kind of business, read the above mentioned steps again.
If it´ s your business, get enough venture capital and take solution No. 1A:
1A. Start your own data sucking company such as Apple, Facebook or Google…
Google Street View Joke No. II
Subtitle: Blame it on the engineer
Since April 2010 we all knew, which data the Google cars are really collecting. They collect not only a) photos to build Street View, the Google 360 degree street level maps, and b) 3-D geometry data to improve Google maps but also c) WiFi network information like SSID information and MAC addresses.
In Mai 2010 Google itself found out “that we have been mistakenly collecting samples of payload data from open (i.e. non-password-protected) WiFi networks.” Uuups, how could that little mistake have happened?
In it´s blogpost called Update this May Google blames it on an engineer working on an experimental WiFi project in 2006, who “wrote a piece of code that sampled all categories of publicly broadcast WiFi data.” Against Google´s will this bad-bad code seems to have been included within the software, that was supposed to collect basic WiFi network data, p.e. via black oder coloured Google cars. In its blog Google stresses, that it´s project leaders had no intention of using payload data, and that this data was “never used … in any Google products.”
By blogging so frankly Google seems to follow the transparency dogma. But would Google have confessed it´s payload data collecting lapse, if Prof. Dr. Johannes Caspar (Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit) would not have asked his detailed questions concerning the subject and if he would not have insisted on answers?
Whatever – the official Google blog post seems to feed the world with everything it wants to know about Street View. By blogging it´s mistakes and excuses Google does not look evil, but like a transparent company, that “works hard to earn your trust”. Reading the homemade Google words we learn once more, that Google has two big and brilliant brains, the first one is the technical and the second one is the marketing brain. So far so fine, but it not possible to erase grave privacy infringements by focussing on details and by marginalising irregularities.
Google Street View Joke No. I
Google´s corporate slogan “don’t be evil” was suggested by Paul Buchheit and Amit Patel, two Google employees. As the colourful Google logo does, the slogan underlines the friendly innocence of a company that counts net income mainly from online advertising of $ 6.5 Billion in 2009 and stores a vast number of user data, used to do succeed in its business. Now Google wants to enter Germany’s streets with cameras on cars that shoot pictures of every street to display them online. Google Street View was first introduced in the United States in 2007 and only covered areas in the US. Since 2008 it expands to the world. Since many Germans seem to be reluctant to let their streets being photographed by cameras on black Google cars, Google uses its old trick. It lulls the Germans with a colourful campaign.
At Cebit 2010 the unevil company exhibits nothing but three cars with cameras on their roofs painted by Miami Ad School-students in colours that remind the Google logo. The cars are there to soft-pedal Germans problems with pictures of shops, houses, cars and people in their neighbourhoods. The lulling seems to work, since Cebit visitors take pictures of the cars, like I do (see above).
… and I approach a girl with the Google logo on her black shirt to get an idea of the car gag. “It is because people are afraid of the black cars in their street, we painted them.” “What?” “Yes people don’t like the black, so now they are multicoloured.” O.k., so Google thinks people are stupid…? I go to a man with a beard in private clothes, who is one of the brains behind the campain. The chat with Mr. G. from Picture, a creative agency based in London, unveils more sophisticated aspects of the car thing. His message: “Google is innovative, if others don’t do it, Google does it.” Damned right. What’s also right: “If I don’t protect my privacy, nobody does.” So drive away your colourful cars and take pictures of yourself with your cameras. Black or coloured, evil or not evil. We would use our own cameras, if we wanted photos of our streets.
Die Welt ist flach/3Sat-Sendung “Scobel”
Fernseh-Programmhinweis:
Am 4.2.10 diskutierten bei 3Sat Gert Scobel, Constanze Kurz, Frank Schirrmacher und Gisela Schmalz über das Thema: Die Welt ist flach (Chancen und Risiken der digitalen Veränderung). Hier ist die Sendung zu sehen.
Augenwischerei-Pads – die überflüssige Renaissance des Physischen
Apple bringt also dieses glatte Ding, erst Tablet, jetzt Pad genannt, für 499 bis 699 $ (EU wie $) auf den Markt, das aussieht wie ein iPhone mit der Lupe betrachtet. Es kann digitale Fotos, Videos, Musik, Spiele und E-Books verarbeiten. Man sollte jedoch nicht versuchen, es ans Ohr zu halten oder es anzureden, um zu telefonieren, bevor man nicht selbst zuvor Skype aufgespielt hat.
Der Witz ist sowieso nicht das Gerät selbst, jedenfalls nicht lange, da Apple gewiss schon ein iPad nano, iPad pro oder iPad power oder wie die Apple-Nachsilben alle heißen, in petto hat. Der Witz ist das eingebaute Geschäftsmodell. Mit dem vermeintlich coolen Tisch- und Traggerät pflanzt Apple sich einen eingemauerten Garten, einen Walled Garden, bei dem digitale Inhalte an ein physisches Gerät gebunden werden. Mit den Software-Hardware-Paketen iTunes-iPod, iTunes-iPhone und App-Store-iPhone bestellt Apple bereits florierende Gärten mit Musik, Videos und Apps, die nicht nur direkte Wettbewerber von der Inhalte-Wertschöpfung ausschließen.
Der aus dem Hardwaregeschäft kommende Konzern Apple erschließt sich mit dem iPad nun auch den Buchmarkt und grätscht dabei zunächst in den Kindle-Garten von Amazon. Während Amazon digitale Bücher zum Preis von maximal 9,99 $ anbietet und beträchtliche Provisionen einbehält, lockt Apple Autoren und Verleger mit Preisen von bis zu 14,99 $ pro Buchdownload und verspricht 70-prozentige Abgaben für Urheber. Zieht Apple die Inhaltelieferanten damit in seinen iPad-Garten, könnte das den Kindle-Garten von Amazon dauerhaft vergiften. Apple würde blühen und blühen und eines Tages in anderen Gärten (Onlineplattformen) nicht mal mehr Gras wachsen.
Genau vor einem Jahr machte ich mit dem Text „Spielplatz oder Marktplatz“ bereits auf das Problem der Höherbewertung physischer Güter im Vergleich zu immateriellen Gütern aufmerksam. Menschen bezahlen eher für Gimmicks wie den Nindendo DS, die Xbox 360, das Kindle, das iPod, iPhone oder iPad, statt für digitale Texte, Bilder, Töne oder Filme. Wer die Urheber von Webinhalten überhaupt entlohnt, zahlt bloß winzige Preise, deren Hauptanteile aber schon heute meist großen Downloadplattformen wie Apple oder Paymentanbietern wie eBay (Paypal) zufließen. Als Softwarebereitsteller, Geräteproduzenten und Gartenwächter verdienen sie weit mehr als Urheber, die immaterielle Informations- und Unterhaltungsarbeit leisten.
Dabei ermöglicht das WWW doch weit innovativere und urheberfreundlichere Handelsstrukturen als die Offlinewelt sie kennt, darunter das Ausklinken der Zwischenhändler. Das WWW und die hier verfügbare Vermarktungs- und Bezahlsoftware bietet Journalisten und Künstlern direkten Zugang nicht nur zu Lesern, Hörern und Zuschauern, sondern auch zu Kunden. Doch leider ist ihnen das WWW als direkter Distributionskanal verstellt, da sie, sobald es ums Zahlen geht, auf die Ignoranz der Nutzer stoßen. Wer als Künstler nicht im iTunes-Store vertreten ist, ist von der digitalen Nahrungskette und vom Geld der Nutzer weitgehend abgeschnitten. Viele geistige Arbeiter sind daher gezwungen, sich jenseits des eigentlich offenen Gartens WWW in der physischen Welt abzustrampeln, auf Konzerttouren oder iPad (ehemals Buch-)Lesungen oder in berufungssfernen Feldern, beispielsweise als Verkäufer in Geschäften, die iPods oder iPads feilbieten.
In „Spielplatz statt Marktplatz: Gratisweb“ schrieb ich bereits über die Folgen dieser Augenwischerei-Pads für die Urheber und die Nutzer, die sich mit ihrem kurzsichtigen Gratis- oder iTunes-Konsum selbst vom freien Datenzugang im WWW abschneiden:
In seinem Buch „The Future of the Internet and how to stop it“ warnt der amerikanische Rechtsprofessor und Anwalt Jonathan Zittrain vor solchen ummauerten Gärten. Spielzeuge wie das iPhone, der BlackBerry, die PlayStation und fest zu diesen Geräten gehörige Applikationen, verhinderten, dass Nutzer Software und Content selbst aktiv mit gestalteten und verbesserten. Er spricht in dem Zusammenhang vom Tod des Internet. Das kreative Chaos, das im Web herrsche, würde durch feste Installationen auf Geräten abgetötet. Die Renaissance des Physischen stellt einen Rück- und keinen Fortschritt dar. Gratisanbieter und Gratisnutzer verspielen die wertvolle Gelegenheit, sich für die Chancen einer Web-Ökonomie zu öffnen. Sie arbeiten der Entwicklung zu einer mobilen, globalen Zukunftsgesellschaft entgegen, wenn sie bloß für materielle Güter oder daran gekoppelte Produkte Preise tolerieren, für Web-Leistungen jedoch nicht.
Eine neue Gesellschaft entledigt sich des physischen Ballasts und vermeidet es, unter hohem Ressourcenaufwand technische Apparate zu produzieren, die eines Tages verschrottet werden, um neue Produktionen anzukurbeln. Das WWW ist die umweltfreundlichere, schlankere und elegantere Alternative zur Geräteherstellung. Insbesondere, wenn es darum geht, informierende und unterhaltende Inhalte zu transportieren, ist das WWW unschlagbar in seiner Schnelligkeit, Kostengünstigkeit und Speicherkapazität. Wer braucht noch Festplatten, DVDs oder CDs, wenn das WWW alles von überall und jederzeit abrufbar bereithält. Ein festes oder ein mobiles Gerät mit Online-Zugang reichen aus, um digitale Güter zu transportieren. Datenträger sind nur überflüssige Zwischenspeicher. Wer geschlossene Gärten, also Software-Hardware-Gefängnisse, propagiert, verrät außerdem die Tugenden des WWW, Flexibilität, Offenheit, Vernetzung, Interaktivität. Wer nicht auch für digitale Leistungen zu zahlen bereit ist, beraubt sich langfristig der Möglichkeit unkompliziert über das Web auf sie zugreifen zu können. Christian Stöcker /Der Spiegel verweist darauf, dass “Torwächter”-Unternehmen für die mobile, digitale Welt bereits gelernt haben, wovon ja deren App-Politik zeugt.
Die Netzgesellschaft
Statt rückwärts zu blicken, feierte die LPR Hessen ihr 20jähriges Bestehen am 4. November 2009 mit einem Blick in die Zukunft. Keynotespeaker Peter Kruse, Psychologieprofessor und Unternehmensberater aus Bremen, sprach davon, dass die Netzwerkkompetenz künftig die Medienkompetenz ablöse. Darin, dass man dem Internet und selbst seinen teils negativen Auswüchsen mit den Werkzeugen der Rundfunkaufsicht nicht beizukommen vermag, waren sich die Teilnehmer der anschließenden Debatte einig. Zum Thema „Revolution 2.0“ diskutierten die Medienökonomin Gisela Schmalz, die Kommunikationswissenschaftlerin Ingrid Paus-Hasebrink, Ulrike Reinhard, Mitinitiatorin der Plattform DNAdigital, Ibrahim Evsan, Mitbegründer der Videoplattform sevenload und LPR-Direktor Wolfgang Thaenert. Auch Ministerpräsident Roland Koch äußerte in seiner abschließenden Rede, dass die Kontrolle durch die Landesmedienanstalten schwieriger werde. Er schrieb ihnen jedoch während der Übergangszeit eine wichtige Vermittlerrolle zu.
In den Einzelinterviews mit Peter Kruse (ab Min. 1,30), Wolfgang Thaenert (ab Min. 8), Roland Koch (ab Min. 19), Gisela Schmalz (ab Min. 20,30) oder Ibrahim Evsan (ab Min. 22) kommen die unterschiedlichen Standpunkte der Podiumsteilnehmer deutlich heraus.
Hände weg, Vater Staat
Einige deutsche Medienkonzernlenker wehren sich gegen die Restrukturierung ihrer Geschäfte und ihrer Geschäftsmodelle. Sie fordern alternierend neue Gemas, Leistungsschutzrechte, Steuererleichterungen für den Medienkonsum oder erwägen gar die Kulturflatrate. Mit ihrem Widerstand gegen die Netzlogik und ihrem Griff nach Instrumenten aus uralter Zeit gefährden sie ihre Unternehmen und ihre Mitarbeiter, statt sie zu schützen, indem sie sie digital sattelfest machen. Die digitale Technologie und deren Nutzer, die einst ihre Kunden waren, laufen ihnen davon. Das liegt aber nicht an der Technologie, sondern an ihrer Ignoranz gegenüber der Nutzergemeinde und ihrer Zeitschinderei durch den Ruf nach Vater Staat.
Medienunternehmer sollten die Nutzer und die neuen Technologien herzlich umarmen, End- und Werbekunden als Partner einbinden, Abendschulkurse im Programmieren belegen und mit Entwicklern oder Technikunternehmen kooperieren. Medien- und Onlineunternehmen, die mit zeitgemäßen Produkten, Plattformen und Preismodellen experimentieren, wären dabei taugliche Vorbilder. Während das Wallstreet Journal mit fachspezifischen Inhalten Geld einnimmt, bieten USA Today, Burda und seine US-Partner mit Glam oder die WAZ-Gruppe mit Der Westen ihren Abonnenten und anderen Interessenten Plattformen an, die es erlauben, Artikel, Kommentare und Bewertungen zu verwalten und mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten. Die New York Times mutiert zum Technologieentwickler, erfindet Inhalte-Aggregatoren und testet sie zusammen mit ihrer Leserschaft. Paid Content funktioniert bei so manchen Film- und Musikportalen. Konkurrenz und zugleich Vorbilder für Medienunternehmen sind nicht nur Projekte aus den eigenen Branchen, sondern auch originär digitale Phänomene wie huffingtonpost.com, iBrattleboro.com, ohmynews.com oder GoogleNews, die Qualitätsinhalte liefern oder Inhalte zu Appetithäppchen bündeln. Auch Gamepublisher und Onlinespiele-Anbieter gehören zu den Wettbewerbern, von denen sich lernen läßt. Ihnen gelingt es mittels eigener Ideen und Ideen aus ihrer Zielgruppe, nicht nur die (zahlende) Zielgruppe selbst, sondern auch Werbekunden oder Sponsoren an sich zu binden.
Inhalteanbieter müssen sich zu den Nutzern vorbewegen. Sie haben die dringende Hausaufgabe auf dem Tisch, ihre Produkte an Onlinetechnologien, Plattformen und Bezahlsysteme anzudocken, sowie Widgets, Apps oder Items zu implementieren. Auch hier ist die Einbeziehung der Nutzer wieder die wichtigste Erfolgsvoraussetzung. Erstens können im Dialog die Bedürfnisse der Nutzer ausgemacht werden, zweitens von ihnen Ideen oder Technologien eingesammelt werden, und drittens richtet sich die Entwicklung von Anfang an auf die Nutzer aus. So kann bei der Definition von Produkten und Preisen optimal auf die Kundenbedürfnisse eingegangen werden, was langfristige Beziehungen aufbauen hilft. Unternehmen sollten Fangemeinden um sich scharen und Kunden nicht mit Gesetzesdrohungen oder Zwangsgebühren verschrecken. Warum den Staat zwischen sich und den Nutzer stellen, wenn man ihn mal eben über das Netz kontaktieren kann?
Einfach wird es für Medienunternehmer nicht, originelle Mixmodelle zu zimmern, mit denen sich aus Content, Kontext und Nutzern größtmöglicher Wert schöpfen lässt. Wer aber an den Zielgruppen vorbei operiert, schaufelt sich sein Grab. Das dürfte bekannt sein, seit der Satz “Der Kunde ist König” jedes Marketingbuch veredelt. Beim Abfassen aller Geschäftspläne muss die Sinnhaftigkeit für die Nutzer federführend sein.
Kultur? Flatrate? Eine 3sat-Diskussion
Das Internet und die Kulturflatrate: Im Buchmesse-“Studio” von 3sat begrüßte Cécile Schortmann am 16.10.2009 vier Gäste, die sich intensiv mit den Vor- und Nachteilen der Idee auseinandersetzen: die Medienökonomin Gisela Schmalz, den Schriftsteller Burkhard Spinnen, den Verleger Günter Berg, Geschäftsführer von Hoffmann und Campe und den Journalisten Wolfgang Michal.
Gespräch Teil 1: hier herunterladen.
Gespräch Teil 2: hier herunterladen.
Wir verreißen Chris Andersons Buch “Free”
Ich wundere mich darüber, dass Chris Anderson so lange herumgedoktert hat, um schließlich mit seinem Buch “Free: The Future of a Radical Price” (Hyperion; $26.99) ein so dünnes Ergebnis abzuliefern. Noch mehr wundere ich mich darüber, dass das Machwerk auf US-Bestsellerlisten klettert. Vielleicht rennen alle zum Buchladen, weil sie den Namen Anderson (Wired!) und das Ding mit seinem Longtail so cool finden. Womöglich kann Mr. Longtail schreiben, was er will, auch solche falschen Free-Phrasen – sie werden verschlungen. In seinem Artikel im New Yorker klärt Malcolm Gladwell (The Tipping Point) dem Wired-Herausgeber Anderson (The Long Tail), dass er sich verrechnet hat. Als Beispiel gegen die Anderson´sche Free-Philosophie führt Gladwell die Kosten für den YouTube-Betrieb ins Feld, durch die Google Inc. 2009 ein Verlustgeschäft von rund einer halbe Milliarde US-Dollar einfahren werde. Nicht nur damit läßt sich erklären, dass das mit der Free-Idee nicht funktioniert. So manche Milchmädchenrechnungen Andersons gehen für Informationsgüter im WWW nicht auf. Die Behauptung, Informationsgüter kosteten nichts, ist schlicht falsch: zu den Serverbetriebskosten kommen Investitionen in Recherchen, Forschung und Entwicklung hinzu, die der Erstellung hochwertiger Informationsgüter vorausgehen, auch wollen mitunter auch Autoren Geld verdienen. Dass große Anbieter wie Apple sehr wohl Geld mit Content machen, ist ein weiteres Argument gegen Andersons Free-Modell.
Während ich die seltsam lange Phase der Entstehungzeit von Andersons Buch verfolgt habe, brachte ich mit Eichborn präventiv im April mein Buch “No Economy” auf den Markt. Dabei war das Tempo gar nicht nötig. Denn da steht nichts drin in “Free”, das am 7. Juli 2009 in den USA und in Großbritannien auf die Offline-Märkte kam und nun unverdientermaßen so stark wahrgenommen wird. Es kann doch nicht Andersons Ernst sein, Marketingtips und Ratschläge wie den heraus zu posaunen, Zeitungen und andere müssten “reinvent their business.” Nichts Neues, nichts Weiterführendes, nichts Nützliches für die Onlinegesellschaft, nichts, das wir nicht alle schon lange und besser wüßten, seht in “Free.” Es enthält eine Reihe urhalter Marketingkniffe, die besagen, man solle Gratispröbchen als verkaufsfördernde Maßnahmen einsetzen.
Das Einzige, was mir gefällt, ist Chris Andersons gnadenloser Ton, mit dem er alle Chancen von Bezahlmodellen für Content verwirft (es liest sich so schön leicht), auch wenn das wenig konstruktiv ist und von wenig Denkarbeit zeugt. Naiv wirkt er allerdings immer, wenn er mal wieder “abundance” jubelt. Wie lange gibt es denn noch gute Güter im Überfluss und gratis im Netz? Wer ist denn bereit, weiter zu liefern, wenn keiner für Content bezahlt? Free kann ja wohl nicht die Dauerantwort bleiben. Anderson liefert weder brauchbare Ideen zur langfristigen Zufuhr von Qualitätscontent, noch zur Rettung bestehender Wertschöpfungsstrukturen, noch gönnt er digitalen Kreativen und Uploadern einen Schimmer von Hoffnung auf einen Verdienst via Web. Je öfter Anderson “abundance” jubelt, desto verdächtiger klingt das wie ein Ablenkungsmanöver.
Gemäß Chris Anderson ist für Contentproduzenten alles zu spät, sobald deren Ergüsse das Netz erreicht haben. Das Netz dreht sich ihnen also als Stick um den Hals? Einmal im Netz und das Urheberrecht ist weg…. , das ist finster und verdirbt die Lust auf Freiheit, die “Free” scheinheilig verkündet. Noch glaube ich an Respekt für die Rechte anderer und an die Zahlungsbereitschaft von Nutzern für ihre Lieblingslieferanten, -werke und -dienste. Nutzer mit Weit- und Fernblick werden einsehen, dass sie mit der Zahlung von Mikropreisen anderen Kreativen, aber auch sich selbst das (Über)-Leben im und via Netz erleichtern können. Free bedeutet dann nicht bloß kurzfristig gratis, sondern dauerhaft frei im Netz zu surfen.
Freiheit statt Angst – Demonstration in Berlin
Jede Woche ist das Nadelöhr zwischen Philharmonie und Bundestag, also das Areal Potsdamer Platz in Berlin, mindestens zweimal gesperrt. Am Samstag, dem 12.9.9 ist die Straße wieder zu. Diesmal fährt kein Staatsgast hindurch und auch kein wichtiger deutscher Politiker, sondern Bürgervertreter beanspruchen diesen heiligen, straßengesperrten Ort mit allen Polizeikräften drum herum, die sonst nur Politikern vergönnt sind. Bürgerrechtler aus Deutschland und anderen Ländern sowie Mitglieder von Verbänden und diverser Parteien, darunter von den Grünen, der FDP und der Piratenpartei demonstrieren gegen die Überwachung und Datenspeicherung durch den Staat und Unternehmen. Ihr Motto heißt etwas pathetisch „Freiheit statt Angst“, was für Nichtsahnende vielleicht verwirrend ist.
Von fern am kenntlichsten sind die orangefarbenen Fahnen der Piratenpartei. Das liegt gewiss daran, dass diese auffallend oft schwarz tragenden und (für Parteifunktionäre) auffallend jungen Fahnenschwenker, die sich Privatsphäre und Datenschutz eben auf diese Fahnen geschrieben haben, zuhauf angereist sind.
Die Piraten treten für eine weitgehende Freiheit der Bürger und so auch für die Freiheit im Netz an. Zu Recht setzen sie sich gegen den Sicherheitswahn öffentlicher und privater Organisationen ein, welche argumentieren, Daten zu sammeln, um Bürger zu schützen. Doch wovor sollen deutsche Bürger geschützt werden? Vor Kriminalität hört man von (Noch-)Regierungsseite und gibt wertvolle Steuergelder für unsinnige und freiheitsbeschränkende Überwachungstechnologien und –strukturen aus. Macht man das, weil die Amerikaner das mit dem Speichern auch machen? Versucht man, mit ähnlicher Angstmacherei vor Terroristen, anderen Fremden und noch ungeahnten Übeln wie sie die US-Regierung unter Bush betrieb, die Deutschen einzuschüchtern, damit sie ihre Daten von selbst ausliefern? Wieso sollten Bürger, daran interessiert sein, ausspioniert zu werden? Vielleicht sollten Polizei, Geheimdienste, Militär und Politik mal genauer arbeiten und gezielt identifizieren, von wem es sich lohnt, Daten zu haben. Willkürliche, flächendeckende Vorratsdatenspeicherung braucht nicht nur Deutschland nicht.
Kulturflatrate: Thomas Brussig, Monika Griefahn, Sascha Lobo, Hans-Joachim Otto und Gisela Schmalz diskutieren
Der Berliner Autor Thomas Brussig, der sich vor allem mit dem Drehbuch für den Film “Sonnenallee” einen Namen gemacht hat, hat eine Lanze für die derzeit heiß diskutierte Kulturflatrate gebrochen. Allerdings sieht der Schriftsteller in dem Modell weniger ein Mittel zur Legalisierung von Filesharing geschützter Werke. Mit der Einführung der neuen Pauschalgebühr “zahlen wir für ein qualitativ hochwertiges Internet”, sagte Brussig bei einer Podiumsdiskussion am Mittwochabend beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Berlin. Die ihn weniger überzeugende Alternative sei ein Medium voller Mautstationen, in dem der Nutzer vor fast allen Inhalten zur Kasse gebeten werde….. mehr bei Heise.de
Champagnerblogger
Das Bloggerecho, das die konventionelle Vodafone-Kampagne von Scholz&Friends hervorruft, spricht nicht für die Szene. Haben die deutschen Blogger nichts Besseres zu tun und keine interessanteren Blogthemen? In welcher Welt leben wir denn, dass Populisten wie die Heidi Klum der Netzwelt, Sascha Lobo, und sein Geschäftsmodell (Werbemodell!) so eine Beachtung finden? Ist es Neid, weil Lobo sich als Blogger traut, Geld zu verdienen? Ist es Faulheit, weil einer, der sich zeigt wie Lobo, angreifbar ist und man ihn bequem angreifen kann? Ist es Langeweile oder gar Arbeitslosigkeit? Wer so etwas zum „Lobo-Spot“ als Kommentar bei YouTube einstellt, ist vielleicht gefährlich, auf jeden Fall ist der Text aber des Netzes unwürdig: „Scheiß Kommerzgandalf, den sollte man direkt Erschießen zusammen mit den Bastarden von Vodafon“.
Wenn andere Blogger sich freiwillig kasteien, offline oder in dunklen Räumen jenseits von Filmbeleuchtung leben und arbeiten, ist das genauso ihre Sache, wie es Lobos Sache ist, als „Blogger, Autor und Strategieberater“ (Zitat: Lobo im Vodafone-Spot) oder im BVG-Bus fahrend seine Brötchen zu verdienen. Sind die darbenden die besseren Blogger oder was? Vermissen die Blogger eine souveränere, öffentliche Vertreterin, als Lobo sie abgibt, in der Öffentlichkeit, und beschimpfen sie Lobo deshalb? Bei der Umfrage von Internetworld.de stimmten am 28. Juli 2009 64% der Frage zu, ob Blogger “ihre Authentizität” durch Werbeverträge auf Spiel setzten. Nur 36% stimmten dagegen. Lobo im Vodafone-Bus ist für viele also nicht mehr derselbe Lobo, der bloggt? Nun ja, für mich schon.
Klar können nur öffentlich bekannte Leute wie die Netz-Klums ihre Gedanken (Blogtexte) oder Aktionen (Spots) evtl. zu Geld machen. Nur „Stars“ wie Cory Doctorow und Chris Anderson (zu seinem irreleitenden Buch FREE s. u.), die ihre Bücher gegen Geld verkaufen und für Vorträge hohe Honorare einsacken, können es sich auch erlauben, Gratisdownloads ihrer Bücher gewinnbringend bereitzustellen und auf Konferenzen kurzsichtige, bzw. blinde These zu verzapfen wie die, Content müsse stets gratis sein. Erkennt der Bloggermittelbau nicht, dass diese Jungs sie (pardon) verarschen? Die Klums à la Doctorow und Anderson läßt man ungeschoren das eine erzählen und das andere machen, also einerseits predigen, gratis sei geil, aber andererseits mit solchen Thesen auf Vorträgen und mit Verkaufscontent reich werden. Im Eichborn-Verlag erschien gerade mein Buch zum Thema: „No Economy – Wie der Gratiswahn das Internet zerstört“. Doch meine Idee, aus der Community heraus jenseits von Monopolisten wie Google, Amazon, Ebay etc. Peer2Peer-Märkte für Content im Netz zu erschaffen, ist noch zu wenig populär – in 1-2 Jahren aber bestimmt. Noch schwimmen alle auf der Downsizing-Welle, was auch o.k. ist. Aber wieso muss man so intolerant sein und Andersdenkende/-handelnde angreifen? Soll Sascha Lobo doch jahrelang für Vodaphone Bus fahren und sich danach mit Champagner sowie mit Girls und/oder Games im Ritz Carlton einmieten oder gleich nach Monaco auswandern, falls die Gage das hergäbe…. Wer bitte hat was warum dagegen? Sascha Lobo sagt ja nicht mal, dass er für Gratiskultur sei, er betreibt keine Augenwischerei wie Chris Anderson. Lobo ist eigentlich ein guter Blogger.
PS: Die Verlierer von Lobos Vodafone-Busfahrerei sind Vodafone, Scholz&Friends, und alle, die ihre Zeit (Es ist Deine Zeit) mit Kommentaren zu diesem Spot verplempern. Lobo verliert nicht. Man spricht über ihn, und seine Tagesgagen steigen.
Wikipedia bremst eigenen Autor und befreit New York Times-Autor
Zusammen mit der New York Times haben Jimmy Wales und seine Wikipediagenossen dazu beigetragen, dem Times-Autor David S. Rhode das Leben zu retten. Rhode war im November 2008 von den Taliban als Geisel genommen worden. Um seinen Wert für die Taliban niedrig zu halten, klammerten New York Times und Wikipedia die Entführung aus ihren Publikationen sieben Monate lang komplett aus. Erst Ende Juni 2009, nachdem der Reporter frei war, gelangte der Fall an die Öffentlichkeit. Nun findet sich der Wikipedia-Eintrag mit den Informationen zur Entführung in der Online-Enzyklopädie.
Für Wales und die Seinen muss die Herausforderung immens gewesen sein, den anonymen Schreiberling aus Florida immer wieder davon abzuhalten, den Fall Rhodes auf den Wikipediaseiten publik zu machen. Die Wikipedia-Betreiber waren permanent damit beschäftigt, News zur Rhodes-Sache zu unterdrücken. Da der willige Verfasser aus Florida seine Identität verbarg, konnte man ihn nicht kontaktieren und bremsen. So setzte ein Teufelskreis ein, als der wütende Schreiber immer wieder dieselben Fakten publizieren wollte, Wikipedia sie jedoch immer wieder aus dem Netz nahm. Die konzertierte Aktion von New York Times und Wikipedia ging auf, trotz der Anonymität des Wikipedianers und der Popularität von Rhodes.
Michael Jackson lebt
Michael Jackson ist jetzt vielleicht im Himmel, wir wissen es nicht. Sicher ist nur, dass er im Netz weiterlebt. Wer glaubt, der Thriller-King sei diese Woche gestorben und tot, braucht nur online zu gehen. Twitter, Facebook, Wikipedia, iTunes, YouTube, Flickr, die Blogs, die Online-Presse und so weiter beweisen, dass Jackson nicht bloß in den Träumen oder in der Phantasie der Leute lebt, sondern über das ganze Netz verteilt.
Dass er in Los Angeles physisch zu Tode gekommen sein soll, mag sein, aber das Netz akzeptiert das nicht. Da gibt es keinen Tod, nur das Leben, die Musik, die Fotos, die Videos, die Songtexte des großen Künstlers und viele Texte über ihn. Für seine Angehörigen, Freunde und alle, die regelmäßig mit ihm umgingen, ist er erstmal weg und tot. Aber zum Glück gibt es das Internet. Das ist viel besser als der Himmel, weil ihn dort auch lebendige Surfer besuchen können. Dass er im Netz jederzeit greifbar lebt, erleichtert das Trauern. Und je nachdem, was alte und neue Datenträger und Internetserver so taugen, lebt der King of Pop ewig weiter, so wie Farrah Fawcett-Majors, David Carradine und alle anderen auch, von denen behauptet wird, sie seien mal gestorben. Wer virtuelle oder sogar virtuelle und reale Spuren hinterläßt, lebt.
Jimmy Wales hört genau zu?
Jimmy Wales ist entspannt, beim Essen, beim lobenden Kurzvortrag über den Fleiß der deutschen Wikipedianer und danach im Zwiegespräch. Bei dem Fest in Düsseldorf Mitte Mai lächelt er viel und hört genau zu. Offenbar fasziniert ihn die Ernsthaftigkeit, mit der Deutsche verkünden, dass sie auf Inhalte und auf Werte wie Bildung oder Fortschritt setzen. In seiner Kurzrede schwärmt er von den deutschen, weltweit fleißigsten und genauesten Wikipedia-Autoren.
Vielleicht lauscht Wales anderen auch deswegen so genau, weil er selbst gelobt werden will. Wales hat Lob verdient und er kriegt es. Wikipedia stellt eine Jahrtausendinnovation, da sie nicht bloß neu war und sich, anders als andere Netzerscheinungen, etabliert hat, sondern weil sie (hoffentlich so wie sie ist) bleiben wird. Drohender Konkurrenz jedenfalls hat sie bislang erfolgreich getrotzt. Außerdem verdient Wales´ Schachzug, zweigleisig zu fahren, mit der marktunabhängigen Wikipedia und der marktorientierten Wikia Inc., Anerkennung. Denn Wales verbindet ein Spielfeld (Wikipedia), das Neugier und Experimente zulässt, mit einem Marktplatz (Wikia Inc.), der Geld für modifizierte Experimente abwirft. Wales ist Visionär, Macher und jemand, der sich Konkurrenten vom Hals halten kann. Dass er darüber das Zuhören nicht vergisst, erfuhr ich, als er dem Journalisten, der ihn in Düsseldorf interviewte, mein Buch „No Economy“ empfahl. Neugier als Lebenshaltung ist toll. Doch wieso stoppte Wales das Wikipedia-kritische Projekt Wikipediaart.org der Künstler Scott Kildall und Nathaniel Stern, die etwas machen wollten wie “art that anyone can edit”. Man erfährt doch auch aus Kritik und kritiknahen Aktionen Einiges.
Ich fragte Jimmy Wales. Er erklärte, die Wikipedia-Community habe den Wikipedia-Artikel der Künstler gestrichen, da dieser nichts mit “Enzyklopädie” zu tun habe. Aber man habe die Künstler und deren Seite Wikipediaart.org keinesfalls gerichtlich gebremst. Das sei falsch berichtet worden. Er hat wohl recht, denn die Seite der Künstler gibt es ja noch mit allen Informationen zum “Fall”.
Spielplatz oder Marktplatz – Bonustext
We live in an amazing time! The world is getting flatter, the tail longer, and everything is free.
Amerikanischer Blogger, 2008
Von der Geburt des Internet an begleiten es Fragen zu dessen Kommerzialisierung. Seit das Internet, das WWW und andere digitale Errungenschaften von staatlich finanzierten Wissenschaftlern aus den USA und Europa geschaffen und der Öffentlichkeit zur freien Verfügung gestellt wurden, profitieren Menschen aus aller Welt von ihnen. Einig sind sich bis jetzt alle vor allem darin, dass die Digitalisierung ehemals analoger Prozesse Zeit und Kosten spart. Dank E-Procurement, E-Supply Chain Management, E-Customer Relationship Management, E-Marketing, Online-Konferenzen, E-Training, E-Mailing und E-Commerce können Unternehmen der Old und New Economy hohe Kosten sparen. Das Web dient ihnen vor allem als Aufwandsvermeider. Doch wenige sehen im Web auch einen Wertegenerator. Die digitalen Texte, Töne, Bilder, Filme und Games, die das WWW neben den Infrastrukturen und Online-Diensten für seine Nutzer bereithält, werden konsumiert wie Regen, der vom Himmel fällt, was sich auch darin zeigt, dass dafür in der Regel nicht bezahlt wird. Mit der ständigen Verfügbarkeit und der Gelegenheit zum kostenfreien, legalen oder illegalen Downloaden, Kopieren und Weiterbearbeiten, verliert sich die Beziehung zur Werthaltigkeit digitaler Leistungen. Damit sinken für all diejenigen die Chancen, über das WWW erfolgreiche Geschäftsmodelle aufzubauen.
Warum das WWW noch immer mehr einem Spiel- als einem Marktplatz gleicht, hat mit seinen Wurzeln zu tun. Das Internet und das World Wide Web sind zwar nicht gerade spielerisch entstanden und schon gar nicht zum Zweck der Unterhaltung, jedoch unter der paradiesischen Prämisse, sich nicht rechnen zu müssen. Waren es anfangs staatliche Einrichtungen wie das US-Verteidigungsministerium, US-Hochschulen oder europäischen Forschungsinstitutionen, so sind es heute außer dem Staat auch Stiftungen, Finanzinvestoren und werbetreibende Unternehmen, die für die Reichtümer des Web aufkommen. Die Notwendigkeit, für digitale Infrastrukturen oder Produkte wie digitale Texte, Töne, Bilder oder Bewegtbilder einen Markt zu schaffen, hat es aufgrund großzügiger Querfinanziers bisher nicht gegeben.
Weiterlesen? Zum Download des vollständigen Textes: “Spielplatz oder Marktplatz” von Prof. Dr. Gisela Schmalz.
Micropayments beim “Wall Street Journal”
Das Wall Street Journal wird noch in diesem Jahr damit beginnen, Gebühren für einen Teil des Angebots der eigenen Webseite einzuheben. Wie Robert Thomson, Managing Editor der US-Finanztageszeitung, gegenüber der Financial Times erklärte, soll im Herbst 2009 ein “ausgeklügeltes Micropayment-System” eingeführt werden, das den Nutzern gegen einen kleinen Geldbetrag Zugang zu einzelnen Artikeln verschaffen soll.
“Es steht noch nicht genau fest, wie diese Preise für einzelne Beiträge aussehen werden”, erklärte Thomson. Ihre Höhe werde aber “angemessen und gerecht” sein. Die aktuelle Ankündigung ist ein wichtiger Schritt für die angeschlagene US-Nachrichtenbranche. Setzt das Wall Street Journal seine Pläne in die Tat um, wäre sie die erste größere Tageszeitung in den Vereinigten Staaten, die auf ein derartiges Bezahlmodell für Online-Inhalte setzt.
Das WSJ gehört zu den wenigen Zeitungstiteln der USA, die ihre Inhalte im Internet schon heute fast ausschließlich kostenpflichtig verbreitet. Laut WSJ-Managing-Editor Thomson stelle das geplante Micropayment-Modell dabei eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Abonnement-System der Tageszeitung dar. “Die Micropayments sind vor allem für Gelegenheitsleser gedacht, die nicht bereit sind, mehr als 100 Dollar für ein Jahres-Abonnement auszugeben”, sagte der WSJ-Managing-Editor.
Für Rupert Murdoch, Mehrheitseigentümer des Medienkonzerns News Corporation, der das Finanzblatt im August 2007 übernommen hat, ist Bezahl-Content der einzige Weg, um die Nachrichtenbranche aus der gegenwärtigen Misere zu lotsen. “Die Konsumenten werden Nachrichten in Zukunft nicht mehr kostenlos abrufen können”, hatte Murdoch Anfang April erklärt.
Quelle: mediadb.eu
US-Regierung arbeitet mit Google- und Microsoft-Strategen
Am 28.4.9 verkündet US-Präsident Barack Obama, dass unter den 20 Beratern seines President’s Council of Advisors on Science and Technology der Google-CEO Eric Schmidt und der Strategie-Leiter von Microsoft, Craig Mundie, seien. Schmidt hatte Obama im Wahlkampf 2008 beraten und galt zeitweise als Kandidat für die Stelle des Chief Technology Officers (CTO) der US-Regierung. Offenbar wollen Schmidt und Mundie sich ihre Unabhängigkeit bewahren und doppelgleisig fahren – für ihr Land und für ihre Konzerne.
Bürgerrechtler fordern in einem Brief an Obama eine Balance bei der Beraterbesetzung und sprechen sich gegen die Benennung von IT-Managern aus. Stimmen aus der US-Unterhaltungsindustrie zeugen davon, dass man mit der Postenvergabe hier zufrieden ist.
Onlinekompetenz (These 4)
In einer YES ECONOMY sind Nutzer webtechnisch, -rechtlich und -wirtschaftlich versiert. Sie sind onlinekompetent und setzen ihre Kompetenz bewusst und zu ökonomischen Zwecken ein. Die Onlinetechnologien und Anwendungen werden kooperativ weiterentwickelt, sind nutzerfreundlich, einfach bedienbar und individualisierbar.
Respektsbekundung (These 6)
Digitale Infrastrukturen und Inhalte wie Texte, Töne, Bilder, Bewegtbilder und Games haben in einer YES ECONOMY für Nutzer einen Wert. Den Respekt vor immateriellen Werten im Netz äußern Nutzer, indem sie Urheberrechte und Handelsregeln beachten, wenn sie diese in Anspruch nehmen.
Nutzer als Motivatoren (These 8)
Pronliner, produzierende Onliner, stellen interessante, innovative Qualitätsgüter ins Netz. Von diesen Gütern können alle profitieren. Und wenn auch die Pronliner selbst von ihren Uploads und Postings profitieren wollen, etwa durch positive Kommentare oder Geldeinheiten, sollten Nutzer solchen Wünschen nachkommen, allein schon um ihre Lieblingspronliner zu weiteren hochwertigen Kreationen zu motivieren.
Individuell, gemeinsam, offen (These 15)
Nichts geht in einer YES ECONOMY ohne die Nutzer/Anwender/Konsumenten. Sie bestimmern nicht länger bloß die Konsum- sondern zunehmend auch die Produktions- und Distributionsprozesse. Open Innovation, Mass Customization und Crowdsourcing prägen das WWW von heute und der Zukunft, weshalb Unternehmen/Onlineunternehmen/Onlineanbieter ihre Strukturen mehr und mehr für (onlinekompetente) Nutzer und Pronliner mit eigenen Geschäftsmodellen öffnen müssen. Nutzer und Anbieter werden künftig zu Partnern, wenn sie nicht schon, wie die Pronliner, beides in Userunion sind.
Alle Macht den Filtern (These 7)
Der Wunsch nach und die Abhängigkeit von Ordnungskriterien und/oder Filtersystemen (wie Suchmaschinen) im WWW steigt und damit die Macht von Anbietern, die Informations- und Datenverteilmaschinen anbieten.
Macht durch Marke (These 8)
Umsatzstarke Onlineplayer investieren in Markenbildung. Sie sorgen dafür, dass ihre Marken bekannt werden und sich leicht finden lassen. Sie wissen, dass Nutzer sich bei zunehmendem Datenwust eher an den bekannten, großen Webmarken orienteren, als das Netz nach Kleinanbietern oder Webneulingen zu durchforsten. Die (nur wenigen) starken Marken im Netz dienen Nutzern als bewährte Wegweiser, als Filter und Qualitätsgaranten.
Netz der Monopole (These 10)
Eine NO ECONOMY begünstigt die Entstehung von Monopolen: in einem Web ohne Regeln, ohne Preise und ohne Urheberschutz können umsatzstarke Onlineunternehmer auf Basis der Gratisleistungen Dritter, etwa kreativer Hobbyuploader, oder durch den Kauf professioneller Onlineleistungen starke Marken schaffen. Diese wirken dann im Web wie Filter und ziehen nicht nur die Aufmerksamkeit von Endnutzern auf sich, sondern auch die von Werbekunden und anderen Investoren.
Monopoly (These 11)
Markenanbieter ziehen die meisten Nutzer und Werbekunden oder Kapitalinvestoren auf ihre Webseiten, generieren höhere (Werbe-)Umsätze, kaufen mehr digitale Qualitätsleistungen ein (Technologien, Content), investieren noch mehr in Markenbildung, ziehen noch mehr Nutzer und Werbekunden an und verdrängen konsequent unbekannte Kleinanbieter. In dieser Aufwärtsspirale entwickeln sich Webmonopolisten.